

Bildung
Erfordernisse von "Kopf" und "Bauch" werden gleichermaßen berücksichtigt
Wir stärken mit unserer BILDUNGSARBEIT sowohl die fachliche als auch die persönliche Kompetenz der Studierenden bzw. Lernenden. Dabei steht die Person mit ihren individuellen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Erwartungen stets im Mittelpunkt. Eine humanistische Einstellung zum Menschen bildet die Basis unseres Handelns.
Die theoretischen Lernanteile weisen immer einen engen Bezug zum Arbeitsalltag auf, was Motivation und Lernergebnisse verbessert.
Digitale Lernformate erleichtern den Zugang zum Wissen, schaffen Vielfalt und erweitern die Lernwelten der Lernenden.
Kreativität bekommt bei uns den ihr gebührenden Raum. Die Lernenden in unseren Seminaren entwickeln Spontanität und Eigeninitiative und entdecken so völlig neue Lösungen. Sie nehmen ihr Aufgabenfeld neu und anders wahr. Sie übernehmen zunehmend Verantwortung für dessen Gestaltung und erwerben die Fähigkeit, diese neue Herangehensweise gegenüber Vorgesetzten und Arbeitskolleginnen / Arbeitskollegen in überzeugender Weise zu artikulieren.
Expertise entwickelte pädea hier in den Feldern
- Curricula entwickeln und implementieren von primärqualifizierenden Studiengängen in der Pflege
- Curricula entwickeln und implementieren in den fachschulischen Pflegeausbildungen
- Weiterbildungsangebote zu aktuellen Themen in der pflegerischen Versorgung
- Vorbehaltsaufgaben in der Pflege (§4 PflBG 2017)
- Pflegewissenschaft verstehen – erkenntnisorientiert Handeln
- Steuerung der praktischen Ausbildung
- Entwicklung von digital gestützten Bildungsprozessen
- Die Bildungsangebote richten sich an Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen
Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen
Hochschulen
Schulen des Gesundheitswesens
Krankenhäuser
Stationäre Langzeitversorgung
Ambulante Versorgung
Referenzen